Vorerst werden Grundschulen und Kitas bis voraussichtlich Sonntag, 31. Januar, nicht zu einem Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen zurückkehren können. Das hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einer Pressekonferenz am Donnerstag, 14. Januar, angekündigt. Für denselben Tag bestätigt das Landesgesundheitsamt 68 Neu-Infektionen mit dem Coronavirus in der Ortenau. Die ermittelten positiven Labornachweise verteilen sich wie folgt: 13 entfallen jeweils auf Kehl und Offenburg, sieben auf Lahr, zwei auf Oberkirch und einer auf Achern. Am Freitagabend meldete das Landesgesundheitsamt weitere 81 Corona-Neu-Infektionen für den Kreis - und seit Tagen erstmals keinen Todesfall. mehr...
Für fünf Kinder im Krippen- und sechs Jungen und Mädchen im Kita-Alter ist am Montag (18. Januar) ein besonderer Tag: Sie werden die Ersten sein, welche die neue Kindertageseinrichtung Zollburg besuchen dürfen. Sie eröffnet – mitten im harten Lockdown und daher im Notbetrieb – in der auf die doppelte Größe erweiterten Containeranlage auf dem Sundheimer Festplatz. Dort werden, wenn der Normalbetrieb wieder möglich ist, zehn Krippen- und 50 Kita-Kinder durch die hellen Räume toben. Voraussichtlich im dritten Quartal 2023 werden die Kleinen dann auf das Oase-Gelände umziehen, wo eine Kita extra für sie errichtet wird. Dass die neue Einrichtung mit inklusivem Profil trotz der schwierigen Situation in der Corona-Pandemie die ersten Kinder aufnehmen kann, sei der guten Zusammenarbeit zwischen den städtischen Bereichen Familie und Bildung sowie dem Gebäudemanagement mit dem freien Träger Reha-Südwest Südbaden zu verdanken, freut sich Dr. Marcus Kröckel, Fachbereichsleiter Bildung, Soziales und Kultur. mehr...
Unter einer schneeweißen Decke ist die Rheinstadt am Donnerstagmorgen, 14. Januar, erwacht. Die dicken Flocken legen sich nicht nur auf Häuserdächer und Fenstersimse, sie fallen auch auf Gehwege und Straßen. Dort kann die weiße Pracht rasch für Rutschgefahr sorgen. Um dieses Risiko möglichst gering zu halten, ist der Betriebshof seit den frühen Morgenstunden mit einer Flotte von zehn Streufahrzeugen im Einsatz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fahren ein vorab festgelegtes Streckennetz ab, streuen Salz und pflügen durch den liegen gebliebenen Schnee. Parallel sind sogenannte Handgruppen unterwegs, um die Fuß- und Überwege sowie Haltestellen freizuräumen, die mit den großen Fahrzeugen nicht erreicht werden können. mehr...
Wie viele Krippenplätze und Betreuungsplätze für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren werden in Kehl in den nächsten Jahren benötigt? Mit dieser Frage setzt sich der Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 20. Januar, in der Stadthalle auseinander. Sie beginnt um 18 Uhr mit einer Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner. Coronabedingt können nur 20 Zuhörerinnen und Zuhörer zugelassen werden. Während der gesamten Sitzung besteht Maskenpflicht. mehr...
Jährlich veröffentlicht die Pressestelle der Stadt Kehl mehrere Hundert Pressemitteilungen. Immer öfter werden auch Videoformate genutzt, um darüber zu informieren, was in der Rheinstadt und den Ortschaften passiert. Unter www.kehl.de/videoarchiv stehen die in den vergangenen Monaten entstandenen Clips nun gesammelt in einem Archiv zur Verfügung. mehr...
Markus Kern, 31 Jahre alt und derzeit Kämmerer der Gemeinde Appenweier übernimmt am 1. Juni die Leitung des Fachbereichs Zentrale Steuerung und Bürgerservice bei der Stadt Kehl und tritt damit die Nachfolge von Petra Fischer an, die in die Freizeitphase der Altersteilzeit eintritt. Der gebürtige Durbacher, der mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Schutterwald lebt, wird bereits am 1. April zur Stadt Kehl wechseln, um sich in den großen und thematisch breitgefächerten Fachbereich einzuarbeiten. Markus Kern wurde vom Gemeinderat in nicht öffentlicher Sitzung für diese Position ausgewählt. In seiner neuen Position wird er – wie bisher Petra Fischer – das direkte Bindeglied zwischen Stadträtinnen und Stadträten und Verwaltung sein. mehr...
Die druckfrische Jahresschrift 2020 liegt vor und kann ab sofort am Haupteingang des Rathauses zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Hauptthema der 180 Seiten starken Jahresschrift ist natürlich die Corona-Pandemie. Wie sie sich auf das Leben in Kehl und im rheinübergreifenden Lebensraum Kehl-Straßburg ausgewirkt hat, wird auf 88 farbig gedruckten Seiten mit Bildern und Texten dargestellt. mehr...
Dass Mitarbeitende der städtischen Pressestelle nicht nur Pressemitteilungen oder Grußworte schreiben können müssen, zeigt sich spätestens dann, wenn der Neujahrsempfang coronabedingt nicht stattfinden kann. Damit Oberbürgermeister Toni Vetrano seine Botschaften zum neuen Jahr an die Kehlerinnen und Kehler vermitteln konnte, wurde die Pressestelle zum Filmteam und musste am Set mit Bordmitteln ziemlich viel improvisieren. Warum ein Flipchart mit der Tram fahren musste und wie ein Rollbrett zum Kamerawagen wird, zeigt das Making-of oder zu deutsch: der Blick hinter die Kulissen der Neujahrsfilmproduktion ohne Maske und Teleprompter. mehr...
Beim Neujahrsempfang am 7. Januar hatte Oberbürgermeister Toni Vetrano seinen Amtsvorgänger Dr. Günther Petry und den damaligen Straßburger Oberbürgermeister Roland Ries mit der Bürgermedaille in Gold ausgezeichnet – zehn Wochen später geschah etwas, was man sich in Kehl und Straßburg nicht hatte vorstellen können: Die Grenze wurde geschlossen und blieb es über drei lange Monate hinweg. Wie die rheinübergreifende Kooperation trotzdem weiterging und wie sich die Zusammenarbeit mit der neuen Stadtregierung von Straßburg gestaltet, darüber spricht Oberbürgermeister Toni Vetrano auf der Trambrücke hoch über dem Rhein. Die guten Wünsche fürs neue Jahr kommen dann aus seinem Büro. mehr...
Eine Fahrt auf eisglatten Straßen durch dichtes Schneegestöber, stundenweises Schlafen im Sitzen in einem Feuerwehrfahrzeug, das dafür definitiv nicht gemacht ist und doch: David Oster, Matijas Zubcic, Dennis Frömbgen und Maximilian Horn würden wieder nach Kroatien fahren, um die dortigen Erdbebenopfer mit Hilfsgütern zu versorgen. Sie haben ihre spontane Entscheidung vom 30. Dezember keine Minute bereut. Müde, aber überwältigt vom Empfang in Kroatien im Allgemeinen und in Sisak im Besonderen sind sie am Montag (4. Januar) nach Kehl zurückgekehrt – und haben erstmal nur geschlafen. Am Dienstag (5. Januar) nach einem Corona-Schnelltest haben Oberbürgermeister Toni Vetrano und Feuerwehrkommandant Viktor Liehr die vier Männer begrüßt und nach ihren Erfahrungen im Erdbebengebiet gefragt. „Ich habe großen Respekt vor Ihrer Leistung“, sagte Toni Vetrano, „Sie haben einen Beitrag zu humanitärer Hilfe geleistet“. mehr...
Dass die dritte Folge der Neujahrsfilme im Kulturhaus spielt, hat mehrere Gründe: Zum einen konnten Bürgerinnen und Bürgern das erst im September 2019 eingeweihte Gebäude noch kaum genießen, weil die allermeisten Kulturveranstaltungen aufgrund der Lockdowns abgesagt werden mussten, zum anderen ist die historische Gewerbeschule der ideale Ort, um über das größte Schulsanierungs- und -modernisierungsprogramm zu sprechen, das Kehl je gesehen hat. 23,8 Millionen Euro werden hier eingesetzt, dazu kommen weitere Investitionen in Kindertageseinrichtungen. mehr...
Wenn Corona einen positiven Effekt hat, dann wohl diesen: Die zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus verhängten Lockdowns haben die Digitalisierung vorangebracht – im Rathaus, bei zahlreichen Kehler Unternehmen, im Einzelhandel und auch in der Gastronomie. Die Kehler Wirtschaft hat im zurückliegenden Jahr einmal mehr bewiesen, dass sie sich durch einen breiten Branchenmix, durch Flexibilität und Innovationskraft auszeichnet. Wie Corona Kehl zukunftsfähiger gemacht hat, darüber spricht Oberbürgermeister Toni Vetrano im zweiten Filmbeitrag auf dem Rathausplatz. Insgesamt vier Filmbeiträge ersetzen die Neujahrsrede – sie werden an aufeinanderfolgenden Tagen veröffentlicht. mehr...
Wie vieles in diesem von Corona gezeichneten Jahr fiel auch die Silvesternacht anders als gewohnt aus. Um die Krankenhäuser nicht unnötig mit verletzten Feuerwerkern zu belasten, war der Verkauf von Pyrotechnik landesweit verboten. Wer noch Bestände zuhause hatte, durfte diese aber zünden. Diese Einschränkung spiegelt sich auch in der positiven Bilanz des Kehler Betriebshofs wieder: „Insgesamt gab es rund 90 Prozent weniger Feuerwerksmüll“, berichtet der stellvertretende Betriebshofleiter Frank Wagner. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Die Fahrpläne der Stadt- und Linienbusse für 2021 sind hier einsehbar. mehr...
Aufgrund einer Drückjagd ist der Auenheimer Wald am Samstag, 16. Januar, von 7 Uhr bis 13.30 Uhr gesperrt. mehr...
Wegen Arbeiten am Fahrbahnteiler ist die Kinzigallee auf Höhe der Oberländerstraße von Montag, 18. Januar, bis Sonntag, 31. Januar, verengt. mehr...
Die Straße Am Schloßjockelskopf ist auf Höhe der Hausnummer 24 bis zum 26. Februar voll gesperrt. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. Die amtliche Haushaltsbefragung – Mikrozensus genannt – startet am Montag, 11. Januar. mehr...
Um Wasserleitungen zu erneuern ist die Rastatter Straße von Mittwoch, 13. Januar, bis Freitag, 26. Februar, abschnittsweise halbseitig gesperrt. mehr...
Wer seinen Weihnachtsbaum loswerden möchte, dem bietet die Stadt Plätze an, wo die Bäume abgelegt werden können. mehr...
Wer versehentlich keinen oder den falschen Abfallkalender für das kommende Jahr bekommen hat, kann sich an der Infothek im Rathaus I ein Exemplar abholen. mehr...
Der Bahnübergang in der Auenheimer Straße in Neumühl ist von Mittwoch, 13. Januar, 2021 bis Dienstag, 23. März, 2021 gesperrt. mehr...
Aufgrund von Sanierungsarbeiten muss die Straße Am Alten Sportplatz zwischen der Hirtenstraße und der Pfarrgasse noch bis Freitag, 26. Februar, 2021 voll gesperrt bleiben. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße bleibt noch bis Sonntag, 31. Januar, abschnittsweise voll gesperrt. mehr...
Sämtliche Gutscheine für das Stegermattbad in Offenburg bleiben bis zum 31. Mai 2021 gültig. mehr...
Das Kulturbüro bietet Kulturschaffenden einen Überblick, wo sie Corona-Hilfen finden. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -