Ziel der Gemeinwesenarbeit (GWA) ist es, die Bewohner des Gebietes zu motivieren, sich aktiv am sozialen Leben zu beteiligen. 1997 wurde der Verein "Nachbarschaftsnetz Kehl-Dorf e.V." (NNKD) gegründet, der sich als Bewohnervertretung versteht.
Schutterstraße 86
77694 Kehl
Stadtteilbüro der GWA
Mo - Fr: 9.00 - 16.00 Uhr
Stadtteilbüro der Gemeinwesenarbeit Kehl-Dorf
Von Montag bis Freitag, jeweils von 9 bis 16 Uhr, können sich Bewohnerinnen und Bewohner des Wohngebietes mit ihren Anliegen oder Problemen ohne vorherige Anmeldung an Cornel Happe im Stadtteilbüro wenden. Termine können auch vereinbart werden.
Kindertreff
Für Kinder der Söllingschule wird viermal pro Woche eine Hausaufgabenbetreuung mit anschließender Spielstunde angeboten. Während der Ferien werden zusätzliche Freizeitangebote organisiert.
Mo, Mi, Do: 14.00 - 17.00 Uhr
Fr: 14.00 - 16.00 Uhr
Jugendtreff
Der Jugendtreff ist offen für Jugendliche von zwölf bis 18 Jahren, es besteht die Möglichkeit zu spielen, sich auszutauschen, Computer zu nutzen und zusammen Musik zu hören. Die Jugendlichen werden von einem Sozialpädagogen begleitet. Der Treff befindet sich im Hof des Hauses in der Schutterstr. 86.
Öffnungszeiten:
Di und Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Kehler Tafel
Menschen mit geringem Einkommen können Lebensmittel zu günstigen Preisen einkaufen. Einkaufsberechtigt sind Empfänger von
- Sozialhilfegeld (SGB XII)
- Arbeitslosengeld II (SGB II)
- Bezieher von Wohngeld
- Rentner mit geringer Rente (Grundsicherung)
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr: 14.30 - 16.30 Uhr
Sa: 13.00 - 15.00 Uhr
Öffnungszeiten für Behinderte mit Berechtigungsausweis:
Di und Do: 13.30 - 14.30 Uhr
Ausstellung von Berechtigungskarten:
Mi: 13.30 - 14.30 Uhr
(bei Vorlage eines Nachweises und Passbildes)
Aktuell sind alle Termine bis Anfang April bereits vergeben. mehr...
Ausgewählte Videos zu Themen aus der Rheinstadt und den Ortschaften finden sich im Videoarchiv. mehr...
Wer an seinem Haus Schäden festgestellt hat, die er auf die von den Geothermie-Bohrungen auf der französischen Rheinseite ausgelösten Erdbeben zurückführt, kann dies demnächst wieder mittels Online-Formular melden. mehr...
Die Stadt und das Land unterstützen neue Photovoltaik-Batteriespeicher in Eigenheimen mit bis zu 45 000 Euro. mehr...
Die Straße Am Schloßjockelskopf ist auf Höhe der Hausnummer 24 noch bis Freitag, 12. März, voll gesperrt. mehr...
Die Rastatter Straße in Bodersweier bleibt im Bereich der Hausnummern 49 bis 55 noch bis Freitag, 16. April, halbseitig gesperrt. mehr...
Belege für To-Go-Bestellungen über 25 Euro können bis Sonntag, 28. März, an die Tourist-Info gesendet werden. mehr...
Wer sein Gewerbe an-, ab- oder ummelden möchte, muss dazu nicht den Weg ins Rathaus gehen, sondern kann dies kontaktlos und online tun. mehr...
Aufgrund von Bauarbeiten bestehen im Wohngebiet Bündt noch bis Freitag, 18. Juni, mehrere Sperrungen. mehr...
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Homepage der Wärmegesellschaft Kehl derzeit nicht erreichbar. mehr...
Der „klimafit“-Kurs der Volkshochschule Ortenau wird auch im Frühjahr 2021 in Kehl angeboten; der Klimawandel, seine Folgen und künftige Chancen stehen im Fokus des Seminars. mehr...
Interessierte im Alter von 16 bis 26 Jahren können sich bis Montag, 15. März, bewerben. mehr...
Die Maurice-Ravel-Straße ist bis Freitag, 2. April, voll gesperrt. mehr...
Das Führungszeugnis sowie Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können auch online beantragt werden. mehr...
Auch im Jahr 2021 werden ausgewählte Haushalte in Deutschland befragt, um Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zu ermitteln. mehr...
Stadtverwaltung Kehl · Rathausplatz 1 · 77694 Kehl · Tel.: 07851 88-0 · Fax: 07851 88-1102 · info@stadt-kehl.de -